Die Agrarsubventionen habe in zweierlei Hinsicht ihre Berechtigung. Zum einen hat die EU das Interesse sich im Zweifelsfalle selber ernähren zu können. Dieses Grundziel verfolgen im übrigen alle großen Industrienationen, ob dies nun die USA oder selbst Japan ist. Das dies in letzter Zeit etwas ausgeartet sein mag, ist richtig, aber prinzipiell kann ich dagegen nichts einwenden. Der zweite wichtige Punkt ist, dass sehr viele Personen Ihr Geld von der EU für Landwirtschaftliche Tätigkeiten erhalten. Würde man es stark umschichten hätten wir in der EU generell, auch in Deutschland-Spanien-Italien, eine signifikant höhere Arbeitslosenquote.
Das Hauptproblem beim Thema Bildung ist es, dass die EU garnicht dafür verantwortlich ist. Ihr Schwerpunkt ist offiziell Strukturpolitik. D.h. konkret Subventionen für Landwirtschaft, Bau- und Verkehrsprojekte und Arbeitsmarktprojekte (ESF). Die gemeinsamen vorhanden Hgh-Tech Projekte der EU, wie z.B. ESA oder Cern, sind nicht Teil von ihr, sondern durch eigene Multilaterale Verträge gestützt und verifiziert.
Meiner Meinung nach, sollte die Bildung vor allen in den Schulen verstärkt werden. Dies bedeutet bspw. Ganztagschulen mit umfangreichen Freizeitangebot in Bildung (auch Förderung), Sport und Gesellschaftsspielen (Theater oder Zeitungs AG). Wenn man das Niveau der Schulen erhöht, erhöht man gleichzeitig es von den Hochschulen und verringert durch die bessere Vorbereitung die Abbrecherquote. Der zweite Punkt mit dem Forschung erleichtert wird ist die Vereinfachung von Ihr. Bspw. indem der Ethikrat die Embryonalforschung freigibt oder die Freigabe von Entwicklungen für den freien Markt erleichtert durch weniger Tests und teilweise unsinnigen Normen(Außnahmen sollten Medikamente bleiben).
Wie man an meinen Beispielen sieht, ist Bildung und High-Tech ein Landesthema und kein EU weites. Desweiteren, sind die Kosten bei den oben genannten Konzept auch tragbar. D.h. anstatt wenige Eliten in Bildung und Forschung zu fördern wie in Frankreich, sollte man eine Art Grundsockel bauen mit entsprechender späterer Spezialisierung.
Dies bedeutet übrigens nicht dass man alle gleich machen muss. Dies ist ähnlich falsch wie eine reine Elitenförderung. Die Breite ist u.a. gegeben durch die Vielzahl der Projekte die in den Schulen geschaffen werden müssten, wodurch man diese fordert und fördert zugleich.